220284 Black Paris (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Seit der Frühen Neuzeit lebten People of Color in Paris. Die Metropole, die sich im Kontext ihrer afrikanischen und transatlantischen Verflechtungen entwickelte, war und ist eine Stadt der Widersprüche: Einerseits verabschiedete Ludwig XIV. hier 1685 den Code Noir, ein Dekret, das Versklavung regelte und rechtfertigte, das Empire hatte sein Machtzentrum in Paris. Andererseits verkündeten die Revolutionär*innen 1789 hier die Gleichheit aller Menschen und antikoloniale Intellektuelle und Aktivist*innen vernetzten sich spätestens seit 1919 in Paris.
Die Sommerschule wird sich mit Paris als „glokalem“ (Aushandlungs-)Raum vielschichtiger und widersprüchlicher Interessen und Praktiken befassen. Im Mittelpunkt steht die oft übersehene Geschichte der Schwarzen Akteure und Communities und ihr Einfluss auf die Pariser Stadtgeschichte. Auf Exkursionen im Stadtraum erkunden wir, welche der Geschichten heute im öffentlichen Raum erinnert werden und welche Spuren zu entdecken sind: Josephine Baker im Panthéon, das künftige Mmorial für Opfer der Versklavung, das Verlagshaus „Présence africaine“, Museen etc.
Die Summer School wird durch zwei Sitzungen an der Universität Bielefeld im Sommersemester vorbereitet, die der organisatorischen Absprachen und vor allem der Konzeption der studentischen Referate dienen. Diese Daten werden noch bekannt gegeben.

Die Sommerschule findet vom 3.-5. September 2025 in Paris statt.
Die Vorbereitungssitzungen finden am 13.5., 12-14 Uhr und am 9.7. (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) an der Universität Bielefeld statt.

Depuis l’époque moderne, des personnes de couleur vivent à Paris. La métropole, qui s’est développée dans le contexte de ses interconnexions africaines et transatlantiques, était et est une métropole de contradictions : d’une part, Louis XIV a promulgué ici le Code Noir en 1685, l’Empire avait son centre de pouvoir à Paris, et d’autre part, les révolutionnaires de 1789 ont proclamé l’égalité de tous les hommes, et des intellectuels et activistes anticoloniaux se sont connectés à Paris au plus tard depuis 1919.
L’école d’été se penchera sur Paris en tant qu’espace de (négociation) « glocal » d’intérêts et de pratiques complexes et contradictoires. L’accent sera particulièrement mis sur l’histoire souvent négligée des acteurs et communautés noirs et leur influence sur l’histoire urbaine de Paris. Lors d’excursions dans l’espace urbain, nous examinerons quelles histoires sont aujourd’hui commémorées dans l’espace public et quelles traces sont à découvrir : Joséphine Baker au Panthéon, le futur mémorial pour les victimes de l’esclavage, la maison d’édition « Présence Africaine », les musées, etc.
Le matin, nous aborderons le sujet à travers des discussions de textes et des présentations ; l’après-midi, nous explorerons et examinerons les questions historiques dans l’espace urbain sous forme d’excursions.

L'ecole d'été aura lieu du 3 au 5 septembre 2025 à Paris.
Les cours préparatoirs auront lieu à l'université de Bielefeld le 13 mai, 12-14 h et le 9 juillet (l'horaire sera communiqué bientôt).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte beachten Sie: Diese Sommerschule ist auschließlich für die Studierenden des Deutsch-Französischen Studienprogramms Bielefeld – Paris (Geschichte) [BiPaG] bestimmt!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 12-14 B2-206 13.05.2025
einmalig Mi 10-12 B2-206 09.07.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_220284@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510589275@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510589275
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510589275