„Was machst du eigentlich mit deinem Studium?“ Keine leichte Frage. Oder doch? In der Veranstaltung erarbeiten wir interaktiv und praxisorientiert Methoden und Anregungen, um individuell Antworten zu finden.
In dieser Veranstaltung lernen Studierende, ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozess zu dokumentieren, zu analysieren und so zu reflektieren. Grundlegend sind diese fünf immer wiederkehrenden Fragen:
• Wo liegen meine momentanen Stärken und Schwächen?
• Was möchte ich erreichen?
• Wie möchte ich mich weiterentwickeln?
• Was brauche ich, um meine Ziele zu erreichen?
• Welche Angebote der Fakultät oder der Universität kann ich hierfür nutzen?
ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG
Durch die Veranstaltung wird die Möglichkeit gegeben, dass sich Studierende mit ihren ei-genen, individuellen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auseinandersetzen und diese reflektieren können. Ziel der Veranstaltung ist, das eigene Kompetenzprofil zu erar-beiten, sich so selbst besser einschätzen und auch die eigene Berufswegplanung individuell gestalten zu können.
ZENTRALE LEHRTHEMEN
Gesundheitskommunikation, Kommunikation, Reflexion, überfachliche Kompetenzen, fachliche Kompetenzen, Interaktion, Schlüsselkompetenzen; Motivation & Aktivierung der Eigenverantwortlichkeit zur Reflexion, Transdisziplinäres Denken
HINWEIS
An diesem Seminar können ausschließlich Studierende der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Bachelor, Master, Promotion) teilnehmen. Die Inhalte dieses Seminars fokussieren fachliche Kompetenzen (u. a. basierend auf dem Modulhandbuch) sowie die Arbeit mit dem Bielefelder Kompetenzlogbuch der Fakultät für Gesundheitswissenschaften: https://www.kompetenzlogbuch.de.
Eine andere Möglichkeit ist, das Seminar "ICP – Individual Career Portfolio – Berufswegplanung mit Portfolioarbeit (S)" zu belegen, das sich auch an Studierende anderer Studiengänge/Fakultäten richtet und so einen interdisziplinären Austausch ermöglicht.
Bielefelder Kompetenzlogbuch
https://www.kompetenzlogbuch.de
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| 40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
STUDIENLEISTUNG
• aktive Teilnahme
• Teilnahme an den Präsenzterminen
• Anfertigung einer individuellen schriftlichen Reflexion (unbenotet): Veranstaltung dokumentieren, reflektieren und individuell auswerten (Abgabe 15.09.2025)