In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
INFORMATION ZUR DURCHFÜHRUNG:
Die Informationen zur Studienleistung und zu den Modalitäten mit den entsprechenden Unterlagen werden bei der ersten Sitzung bekannt gegeben und stehen ab Seminarbeginn in Moodle bereit. Die eingeschriebenen Studierenden erhalten noch eine E-Mail. Die Veranstaltung wird planmäßig im Präsenzformat durchgeführt.
INFORMATIONEN ZUR BENOTETEN PRÜFUNGSLEISTUNG IM MODUL ISP7:
Die (benotete) Modulabschlussprüfung (ISP7) in diesem Seminar (Element 3) wird voraussichtlich im Format einer Klausur abgeleistet. Innerhalb dieses Seminars [250138] steht lediglich eine begrenzte Anzahl an Prüfungs-/Klausurkapazitäten zur Verfügung, sodass nicht alle Seminarteilnehmende die Prüfungsleistung im Element ISP7.3 durchführen können. Insgesamt stehen jedoch für das Modul ISP7 ausreichend Prüfungs-/Klausurplätze zur Verfügung. Genauere Details zu den Prüfungsbedingungen im Modul ISP7 erfolgen in den entsprechenden Seminaren zu Semesterbeginn.
INHALTE:
Das Seminar "Medizinische, psychologische und psychotherapeutische Perspektiven auf die soziale und emotionale Entwicklung" ist im Modul 7 "Förderung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung" angesiedelt, in dem die Aneignung von Kenntnissen über pädagogische Konzeptionen, Methoden und Strategien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen im Fokus steht. Insbesondere diese Kinder und Jugendlichen benötigen neben einer (sonder-)pädagogischen vielfach auch weitere psychologische, medizinische oder sonstige therapeutische Maßnahmen und sind zusätzlich in außerschulische Unterstützungssysteme eingebunden. Im Interesse einer multiprofessionellen Zusammenarbeit von Schule und weiteren Hilfesystemen sollen Sie daher im Element 7.3 medizinische und psychologische Grundkenntnisse zu Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen des als auffällig wahrgenommenen Verhaltens erwerben und unterschiedliche fachliche Perspektiven auf emotionale und soziale Problemlagen kennenlernen. Dazu gehören z.B. Problemlagen wie Depressionen, Angststörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Mutismus, Folgen traumatischer Erfahrungen oder suchtspezifische Aspekte, die das emotionale und soziale Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention werden aus der Perspektive der Bezugswissenschaften Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Medizin thematisiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H5 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung | E3: Medizinische und psychologische Perspektiven | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.