250137 Pädagogische Beziehungen im Kontext schulischer Erziehungshilfe (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

M.Ed.ISP SF: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Psychosozial hoch belastete Kinder und Jugendliche haben häufig belastende Erfahrungen auf der Beziehungsebene gesammelt. Für die Unterrichtsgestaltung ist deshalb ein reflexiver Umgang mit pädagogischen Beziehungen zentral. Das impliziert neben der Reflexion der eigenen Beziehungsgestaltung auch eine Auseinandersetzung mit der inneren Realität von den Schüler:innen, die Lehrpersonen im Besonderen herausfordern. In die professionelle Beziehungsgestaltung zu integrieren sind damit auch schülerseitige Bedürfnisse nach Sicherheit und Verlässlichkeit, die beispielsweise in klaren professionsbezogenen Positionierungen als auch einem reflexiven Umgang mit Verstrickungen, Re-Inszenierungen und (Gegen)Übertragungen einen Ausdruck finden. Diese Aspekte werden entlang von Theorien und Fallbeispielen (Einzelfallanalysen und Praxiserfahrungen) reflektiert. So werden unterschiedliche theoretische Ansätze, wie der der psychoanalytischen Pädagogik, der Bindungstheorie und der Traumapädagogik in ihrer Bedeutsamkeit für die pädagogische Beziehungsgestaltung diskutiert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025

Literaturangaben

Bolz, T. (2021). Beziehung als Grundlage der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?! In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß, & M. Wittrock (Eds.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion. (pp. 128-143). Stuttgart: Kohlhammer.
Hechler, O. (2018). Feinfühlig unterrichten. Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg. Stuttgart: Kohlhammer.
Hehn-Oldiges, M. (2021). Wege aus Verhaltensfallen. Weinheim: Beltz
Herz, B., & Zimmermann, D. (2015). Beziehung statt Erziehung? Psychoanalytische Perspektiven auf pädagogische Herausforderungen in der Praxis mit emotional-sozialbelasteten Heranwachsenden. In R. Stein & T. Müller (Eds.), Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (pp. 144-169). Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, A. (2019). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz (2., überarb. u. erw. Aufl. ed.). Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Ricking, H., & Wittrock, M. (2021). Gegenstand und Entwicklung. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß, & M. Wittrock (Eds.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (pp. 14-30). Stuttgart: Kohlhammer.
Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Dietrich, L., & Weiland, K. (Eds.). (2019). Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 VOR ORT & ONLINE X-E1-203 07.04.-18.07.2025
nicht am: 09.06.25
einmalig Mo 16-18 VOR ORT & ONLINE X-E0-202 02.06.2025

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Dienstag, 19. August 2025 12-14 Y-1-200

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung wird über nachbereitende Reflexions- bzw. vorbereitende Lektüreaufgaben zu den Seminarsitzungen erbracht. Die Abgabe erfolgt zeitlich synchron zu den Sitzungsterminen über den Moodlekurs. Die Aufgaben werden jeweils zu Beginn der Seminarsitzungen besprochen. Sie entsprechen maximal dem zeitlichen Umfang, der für das Seminar vorgesehen ist (3 LP = 90h). Aufgaben, die die Sitzung ersetzen (asynchrones Format), sind zeitlich umfangreicher als Reflexionsaufgaben zu Übungen aus den einzelnen Sitzungen. Letztere sind kurze Reflexionen zu den relevanten Inhalten und Übungen aus den Sitzungen. Für die Bescheinigung der Studienleistung müssen mindestens 80% der geforderten Abgaben erbracht werden. Es wird sehr empfohlen, dass Sie die Abgabezeiten berücksichtigen, da wir versuchen, zu den Abgaben zeitnah eine Rückmeldung zu geben.
Die Prüfungsleistung wird über eine mündliche Prüfung erbracht.
Es ist möglich, falls der Raum ein DTEN Gerät hat, das Seminar im Bedarfsfall (nach vorheriger Absprache) digital zu besuchen. Ansonsten ist das Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort geplant.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2025_250137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510196325@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
50 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510196325
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510196325