Gesellschaftliche Kommunikation findet heute vor allem in den sozialen Medien statt. In diesen digitalen Räumen wird nicht nur sichtbar, was gesellschaftlich als „wahr“ gilt, sondern hier wird zunehmend auch die Konstruktion von Wirklichkeit verhandelt und dargestellt.
Das Seminar bietet eine fundierte Einführung in das Forschungsprogramm der wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivanalyse. Dabei werden sowohl technologische (informatische) als auch sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven einbezogen. Auf der einen Seite werden technologische Grundlagen wie die Funktionsweise von Algorithmen, Plattformarchitekturen und der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Diskurse analysiert. Auf der anderen Seite stehen die sozialen, kulturellen und pädagogischen Dynamiken, die in sozialen Medien sichtbar werden, sowie deren Einfluss auf Bildungsprozesse und die gesellschaftliche Konstruktion von Wissen im Mittelpunkt.
Die Studierenden erlernen, diese Methodik auf die Medienbildung und die Analyse von Diskursen in sozialen Medien anzuwenden. Ziel ist es, eigenständig eine Diskursanalyse zu einem selbst gewählten Thema durchzuführen und die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation kritisch zu reflektieren und zu präsentieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-20 | U2-223 | 29.08.2025 | |
one-time | Sa | 10-19 | U2-223 | 30.08.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.