Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Medienbildung aus einer strukturtheoretischen Perspektive. Ausgehend davon, dass Medien ein integraler Bestandteil der Gesellschaft sind, ergeben sich weitreichende Konsequenzen für das Verständnis von Bildung und die Verflechtungen von medialen und gesellschaftlichen Strukturen. Von der Analyse von Erzählstrukturen in digitalen Spielen bis hin zur Untersuchung von audiovisuellen Gestaltungselementen in Filmen werden die Bausteine der medialen Kommunikation vor dem Hintergrund von erziehungswissenschaftlichen Grundfragen beleuchtet. Ausgehend von einer begrifflichen Standortbestimmung wollen wir betrachten, wie Medien Botschaften formen, Bedeutungen vermitteln und gesellschaftliche Strukturen beeinflussen. Durch praktische Übungen und Diskussionen wird ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung von Medien- und Gesellschaftsstrukturen entwickelt. Ziel ist es, nicht nur Mediennutzungsweisen zu verstehen, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Interpretation von Medien teilzuhaben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
keine
Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen (1. Aufla-ge). Stuttgart: UTB.
Verständig, D., Holze, J., & Biermann, R. (2015). Von der Bildung zur Medienbildung (Medienbildung und Gesell-schaft) (1. Auflage Bd. 31). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-10007-0
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-207 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.