In der Veranstaltung werden statistische Methoden der Datenerhebung und -verarbeitung behandelt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über prinzipielle Arten des wissenschaftlichen Zugangs zu
Problemen des Sports und der Sportwissenschaft. Das Hauptziel der Veranstaltung ist darauf gerichtet, ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten zu entwickeln. Ziel des empirischen Arbeitens ist es, zu überprüfbaren und widerspruchsfreien Aussagen über bestimmte Wirklichkeitsbereiche zu kommen. Die zentrale Forderung der Überprüfbarkeit beinhaltet, daß man nur solche Sachverhalte empirisch untersuchen kann, die entweder direkt beobachtbar bzw. messbar sind, oder die zumindest zu beobachtbaren Ereignissen in Beziehung gesetzt werden können.
In der Veranstaltung werden Probleme der Versuchsplanung, der Datenerhebung (vor allem sportmotorische Tests; Fragebögen; Interviewtechniken) sowie Verfahren der Datenverarbeitung (beschreibende und schließende Statistik) vorgestellt und auf sportwissenschftlichen Forschungsfragen angewendet.
Die Leistungspunktvergabe ist an die bestandene Klausur gekoppelt. Der Abschluss der Vorlesung Forschungsmethoden in der Fakultät für Padagogik wird nicht als Ersatzleistung anerkannt.
In der Regel findet die Vorlesung in Präsenz statt. Einzelne Termine können nach Ankündigung auch über die Plattform ZOOM (synchron) oder als Video über die Plattform Panopto (asynchron) im Lernraum bereitgestellt werden.
Der ZOOM -Zugangslink wird ggf. im Lernraum dieser Veranstaltung bekanntgegeben.
Willimczik, K. & Ennigkeit, F. (2018). Statistik im Sport. Feldhaus:Hamburg
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-G3 Grundlagen III | Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
61-PW-WAM Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden | Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
61-W-BSuM1 Berufsfeldbezogene Studien und Methoden I | Forschungsmethoden | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Für die Klausur gibt es eine eigene Anmeldeveranstaltung, in der Sie das Datum der Klausur unter „Termine“ sehen können. Alle weiteren Informationen zur Klausuranmeldung finden Sie in dem Kommentar der Anmeldeveranstaltung. Lesen Sie sich diesen bitte rechtzeitig aufmerksam durch.
Wenn Sie nicht an der Klausur teilnehmen, tragen Sie sich bitte unbedingt aus der Anmeldeveranstaltung aus!!!