250213 Denn Sie wissen, was Sie tun ... Konzeptentwicklung und -evaluation in der Sozialen Arbeit (BS) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Qualitätsentwicklung, konzeptionelles Handeln, Evaluation, Effektivität, Effizienz... diese Begriffe prägen inzwischen fast selbstverständlich die Alltagssprache Sozialer Arbeit. Insbesondere durch den gestiegenen Druck seitens der Kostenträger Sozialer Arbeit dienen Konzepte in inflationärer Weise nur noch zur Legitimation der eigenen Arbeit.
Dabei ist nicht alles Gold, was glänzt. Gerade Hochglanzprospekte lassen häufig vermuten, dass es weniger darum geht, Transparenz darüber herzustellen, was mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen getan wird, sondern darum, dies zu vernebeln.
Mehr denn je ist jedoch die Fähigkeit, konkret beschreiben zu können, was, wozu, wie, warum und mit wem getan werden soll und wie die Wirkungen des pädagogischen Handelns eingeschätzt werden können, unverzichtbare Basiskompetenz professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Konzeptentwicklung als der Entwurf von Handlungsplänen sowie -evaluation als die fachliche Reflexion der Umsetzung dieser Entwürfe bilden dabei die beiden Säulen von Qualitätsarbeit.

Im Seminar soll es neben theoretischen Grundlagen vor allem um die Aneignung praktischen Handwerkszeugs gehen, um die Qualität der eigenen Arbeit verbessern zu können. Im Vordergrund sollte nicht die Legitimation der eigenen Arbeit gegenüber Externen (Kostenträger, Leitung...) stehen, sondern das Erkenntnisinteresse über die (Verbesserung der) Wirkmächtigkeit des eigenen professionellen Handelns.
Das Seminar erfolgt in Form mehrerer Blöcke und bezieht Konzeptarbeit im Alltag Sozialen Handelns mit ein. Dazu ist zwischen den Blöcke Recherche der Studierenden in selbst auszusuchenden Praxisstellen erforderlich.

Literaturangaben

Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Ernst Reinhard-Verlag 2004

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 12-14 T2-137 19.10.2007
einmalig Fr 12-14 U2-147 26.10.2007
einmalig Fr 12-17 C0-116 16.11.2007
einmalig Fr 12-17 C0-116 07.12.2007
einmalig Fr 12-14 V2-205 11.01.2008
einmalig Fr 14-17 T2-213 11.01.2008
einmalig Fr 12-17 T2-149 01.02.2008
einmalig Fr 12-15 R2-155 08.02.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2007_250213@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_5057884@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. November 2007 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5057884
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
5057884