'Grammatikalisierung' im klassischen Sinne bezeichnet einen Sprachentwicklungsprozess, bei dem Wörter mit einer eigenständigen Bedeutung allmählich zu Elementen mit bloßer grammatischer Funktion werden. Es ist hierbei auch davon die Rede, dass sich aus Inhaltswörtern (Substantiven, Adjektiven...) Funktionswörter (Präpositionen, Auxiliare, Partikeln...) entwickeln.
Gegenstand des Seminars bilden neben Konzepte und Theorien der Grammatikalisierung ausgesuchte Fälle von Grammatikalisierungen im Deutschen. Es wird u.a. um die die Negation sowie Grammatikalisierungen im nominalen und verbalen Bereich des Deutschen. Dabei steht die Rekonstruktion des Grammatikalisierungsprozesses im Mittelpunkt. Die Einordnung der ausgesuchten Phänomene in bestehende Konzepte der Grammatikalisierung bildet einen weiteren Schwerpunkt des Seminars.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.