In den Naturwissenschaften hat Forschung mit bürgerwissenschaftlicher Beteiligung (sog. Citizen Science) bereits eine lange Tradition und hat sich als überaus fruchtbar erwiesen - man denke etwa an Forschung zu Entwicklungen der Biodiversität oder zum Zustand der Gewässer. In der Linguistik ist Forschung in Citizen Science Kontexten hingegen noch relativ neu und wird bislang nur wenig angewandt. In diesem Seminar werden wir uns mit Citizen Science Projekten beschäftigen, die experimentelle und empirische sprachwissenschaftliche Forschung gemeinsam mit interessierten Bürger*innen durchführen. Wir wollen hierzu selbst ein Projekt zu einer linguistischen Fragestellung entwerfen und über eine web-basierte Citizen Science Plattform durchführen und auswerten.
Konkret angedacht ist die Entwicklung eines digitalen Escape-Room-Spiels inklusive gamifizierter linguistischer Experimente/Tasks, mit dessen Hilfe die Untersuchung von natürlichsprachlicher Negation möglich werden soll. Wenn Sie sich also immer schon gefragt haben, warum man z.B. nach der Aufforderung "jetzt bitte nicht an einen rosafarbenen Elefanten denken" genau an einen solchen denkt (tun Menschen das wirklich?), sind Sie in diesem Kurs richtig.
Zur Orientierung dienen die folgenden Seiten und Artikel
Webseiten zu Citizen Science Projekten im WWW:
allgemein - https://www.zooniverse.org/
zu Sprache - https://languagearc.com/
Gamifizierung:
in der Verhaltenswissenschaft - https://www.nature.com/articles/d41586-023-00065-6
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-216 | 07.04.-18.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2_a Vertiefungsmodul Profil Sprache und Kognition | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.