In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen wie und warum neue Wörter entstehen, indem wir zunächst die Verfahren kennen lernen, nach denen neue Wörter entstehen (Wortbildung wie z.B. "Coronahelfer", Fremdwortübernahme wie "Brexit", Bedeutungsveränderungen wie "Weib" oder Kunstwortbildung wie "Zalando"). Gleichzeitig lernen wir wie man Neologismenwörterbücher (vgl. beispielsweise https://www.owid.de/docs/neo/start.jsp) und Korpora des Deutschen (vgl. https://www.dwds.de/ und https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/) nutzen kann, um eigene kleine empirische Studien durchzuführen und Neologismen im Unterricht zu behandeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E1-107 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |