In diesem Theorieseminar werden wir uns mit aktuellen und klassischen empirischen Studien und theoretischen Modellen der Wahrnehmung gesprochener Sprache beschäftigen.
Die Studien werden in Kurzreferaten aufbereitet und anhand von Leitfragen im Kurs diskutiert, so dass es alle Teilnehmenden engmaschig in die Erarbeitung der Texte eingebunden sind.
Falls es die Kurszusammensetzung erlaubt, werden wir gemeinsam eine kleinere empirische Wahrnehmungsstudie entwickeln und durchführen und dokumentieren, so dass neben dem Erwerb theoretischen Wissens auch die praktischen Kenntnisse empirischen Arbeitens in der Kognitiven Linguistik vertieft werden.
- Phonetik und Phonologie (Psychoakustik, Perzeptive Phonetik, Akustische Phonetik)
- Sprachrezeption und -produktion
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 12:30-14:00 (s.t.) | X-E0-203 | 07.04.-18.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-BaLinSK1 Grundlagenmodul Profil Sprache und Kognition | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.