230084 Berufssprachkurse - Wunsch und Wirklichkeit (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Berufssprachkursen, die im Rahmen der berufsbezogenen Deutschförderung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Wir beleuchten die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen dieser Kurse und ihre Rolle im Gesamtprogramm Sprache des BAMF. Dabei analysieren wir verschiedene Kurskonzepte und gehen auch der Frage nach, welche sprachlichen Kompetenzen Deutschlernende für den beruflichen Alltag benötigen und wie sich diese Anforderungen im Gesamtprogramm Sprache wiederfinden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen für Lehrkräfte – von heterogenen Lerngruppen bis hin zu curricularen Vorgaben – sowie auf praxisnahen Strategien zum Umgang damit. Das Seminar wird durch Hospitationen in realen Berufssprachkursen und einen Austausch mit Praxisvertreter*innen ergänzt, um die theoretischen Inhalte mit konkreten Einblicken in die Praxis zu verbinden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 X-E0-214 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M6 Sprache und Kultur im Kontext von Beruf, Politik und Gesellschaft Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_501580608@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=501580608
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
501580608