230074 Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über theoretische Ansätze und Modelle des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs, auf deren Basis begründete didaktische Entscheidungen im Fremd-/Zweitsprachenunterricht getroffen werden können. Behandelt werden deshalb Ziele, Gegenstände und Methoden der Zweitsprachenerwerbsforschung und der Sprachlehr- und -lernforschung mit Bezug auf das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Hierzu zählen u.a. folgende Inhalte: die deutsche Sprache im In- und Ausland, Unterschiede zwischen dem Erwerb von Mutter-, Fremd- und Zweitsprachen, Theorien und Hypothesen zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb, die Rolle von sozialpsychologischen Faktoren und von Persönlichkeitsfaktoren (z.B. Alter, Sprachbegabung, Motivation), Verfahren der Analyse von „Lernersprachen“, Ansätze der Unterrichtsforschung und Methoden der empirischen Erforschung des Fremdsprachenlernens. Weiteres Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender forschungsmethodologischer Kenntnisse, welche zur kritischen Rezeption von Forschungsarbeiten erforderlich sind.

Requirements for participation, required level

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es ist ratsam, diese Veranstaltung als erstes Element des Moduls M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung zu besuchen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 08:30-10 (s.t.) X-E0-208 07.04.-18.07.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenforschung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist eine Studienleistung in Form von zwei Übungsaufgaben zu erbringen. Das genaue Format der Übungen für die Studienleistung wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Voraussichtlich mögliche Formen sind: Recherchen, Schreiben einer Sprachlernbiographie.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2025_230074@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_501446659@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 22, 2024 
Last update times:
Thursday, April 10, 2025 
Last update rooms:
Thursday, April 10, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=501446659
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
501446659