Die Lehrveranstaltung führt in Grundbegriffe, Themen und Fragestellungen kulturwissenschaftlicher Forschung und Didaktik im Kontext des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ein. In der Auseinandersetzung mit linguistischen Teilgebieten (u.a. Kultursemiotik; (inter)kulturelle Semantik und Pragmatik) werden Sprache, Sprachenlernen und sprachliche Interaktion als kulturelle Phänomene skizziert.
Kernkonzepte der Kulturwissenschaften und Cultural Studies werden diskutiert, um alltagssprachliche und wissenschaftliche Kulturbegriffe und -konzepte zu kontrastieren. Literarische Texte werden als spezifische kulturelle Artefakte (neben Film, Museum etc.) unter systematischen und didaktischen Gesichtspunkten betrachtet. Schließlich sollen sprachlich-kulturelle Lernprozesse und Lernziele, wie z.B. kommunikative, interkulturelle und symbolische Kompetenz beschrieben und Ansätze der Landeskunde- und Literaturdidaktik auf ihre kulturwissenschaftlichen Erweiterungen hin reflektiert werden.
Studierende erhalten Aufgaben zur Nach- und Vorbereitung der einzelnen Seminarsitzungen sowie Schreibaufgaben zur Vertiefung der Seminarinhalte, zur Reflexion und zum Transfer. Im letzten Teil der Veranstaltung werden das Erstellen eines Thesenpapiers geübt und eine mündliche Prüfung simuliert.
Es wird empfohlen, dieses Seminar im zweiten Semester zu besuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-14 | X-E1-107 | 07.04.-18.07.2025 | |
einmalig | Di | 10-14 | X-B3-116 | 06.05.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Einführung in die Kulturwissenschaften | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |