230024 KI im Fremdsprachenunterricht (Französisch/Spanisch) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Wie können Tools wie ChatGPT, DeepL, Google Translate, Grammarly und Midjourney den Fremdsprachenunterricht bereichern? Das Blockseminar „KI im Fremdsprachenunterricht“ zeigt praxisnah, wie Sie diese KI-Tools sinnvoll in Unterricht und Lernprozesse einbinden können.

Tag 1 startet mit einem Überblick über die Rolle von KI im Sprachunterricht und den fünf Dimensionen des Lernens (nach Falck). An den folgenden Tagen stehen praxisorientierte Themen wie Textgeneratoren, Übersetzungstools, Korrekturhilfen, automatisierte Arbeitsmaterialien und Visualisierung (z.B. Text-to-image mit Leonardo.ai und Midjourney) im Fokus. Ein besonderer Akzent wird auf „Diklusion“ gelegt – die Nutzung von KI, um individuelle Lernbedarfe zu unterstützen, etwa durch automatisierte Hilfen für Hör- oder Sehgeschädigte.

An jedem Seminartag gibt es Portfolioaufgaben zur Vertiefung der Lerninhalte, die abschließend präsentiert werden. Melden Sie sich an und gestalten Sie die Zukunft des Fremdsprachenlernens aktiv mit!

___________________________________________________________________________________________________________

Dieser Text wurde von ChatGPT am 23.10.2024 mit dem folgenden Prompt erstellt:
"Schreib mir einen Teaser für ein Veranstaltungsverzeichnis, in dem das Blockseminar "KI im Fremdsprachenunterricht" beworben wird. Folgende Eckdaten sollen genannt werden:
- Tools wie Bard, ChatGPT, DeepL, Google Translate, grammarly, leonardo.ai, midjourney, Rytr

Der angedachte Aufbau des Seminars ist wie folgt:
Tag 1: Einführung & Überblick, u.a. Fünf Dimensionen für den Unterricht (Lernen über, mit, durch, trotz und ohne KI) nach Falck; Sprachlerntools wie Duolingo;
Tag 1+2: Fokus auf Lernen bzw. Sprachrezeption und -produktion: Textgeneratoren, Übersetzungstools, Korrekturhilfen, Spracherkennung (insbesondere H5P Speak-the-Words)
Tag 3: Fokus auf Lehren bzw. automatisierter Erstellung von Arbeitsmaterialien: Visualisierung (Text-to-image), Arbeitsanweisungen und Scaffolding (mit ChatGPT-Prompts)
Tag 4: Fokus auf Diklusion - individualisierte Rückmeldung, automatisierte Hilfen für besondere Bedarfe (z.B. Beschreibungen/Untertitel für Hörgeschädigte, Audioausgaben für Blinde, usw.); Präsentation & Rückmeldung zu den Portfolio-Aufgaben [an Tag 1 bis 4 wird es je eine Portfolioaufgabe für die Studienleistung geben; an Tag 4 ist die Präsentation gleichzeitig der letzte Teil der Studienleistung]; Fazit & Evaluation"

___________________________________________________________________________________________________________

Vorgesehener Zeitplan:

Di: 10:30-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr (also 3 Sitzungen)

Mi: 9:00-12:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr (also 4 Sitzungen, nachmittags als BiConnected-Workshop, d.h. gemeinsam mit praktizierenden Lehrkräften)

Do: 09:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr (also 4 Sitzungen)

Fr: 09:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr (also 4 Sitzungen)
___________________________________________________________________________________________________________

Das Blockseminar findet in Kooperation mit Jun. Prof. Benjamin Paaßen (Technische Fakultät, AG Knowledge Representation and Machine Learning) statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Vertiefungskurs Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) Vertiefungskurs Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_230024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_499179550@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=499179550
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
499179550