Die Veranstaltung setzt sich mit der Konzeptualisierung des weltpolitischen Systems in verschiedenen Weltgesellschafts- und Systemtheorien auseinander. Dabei geht es insbesondere um die Verbindung von Weltgesellschaftstheorien in der Soziologie und Politikwissenschaft (Luhmann, Meyer, English School, world-systems theory) mit aktuellen Fragestellungen der internationalen Politik.
Vorkenntnisse in Theorien internationaler Beziehungen sowie in Theorien von Globalisierung/Global Governance/Weltgesellschaftstheorien sind unbedingt erforderlich, ebenfalls gute Englischkenntnisse, da einige Texte in englischer Sprache sein werden.
Albert, M. (2002) Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht im Kontext internationaler Vergesellschaftung, Weilerswist: Velbrück.
Albert, M. und Stichweh, R. (eds) (2007) Weltstaat und Weltstaatlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Buzan, B. (2004) From International to World Society? English School Theory and the Social Structure of Globalisation, Cambridge: Cambridge University Press.
Chase-Dunn, C. (1999) 'Globalization: A World-Systems Perspective', Journal of World-Systems Research, 5, 2: 187-215.
Heintz, B., Münch, R. and H. Tyrell (eds) (2005) Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen, Special Edition of the Zeitschrift für Soziologie.
Luhmann, N. (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp.
Meyer, J.W., Boli, J., Thomas, G. M. and Ramirez, F. O. (1998) 'World Society and the Nation State', American Journal of Sociology, 103, 1, 144-181.
Stichweh R.(2000) Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 1.1 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3 |