300197 Policy-Making in der EU Außenpolitik: Das Beispiel der Euro-Mediterranen Partnerschaft (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung werden am Beispiel der Euro-Mediterranean Partnerschaft (EMP - auch Barcelona Prozess) Entscheidungsstrukturen in der EU-Außenpolitik sowie Policy-Making Prozesse in den Beziehungen der EU mit ihren südlichen Anrainerstaaten untersucht.

Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert:

Teil 1 beschäftigt sich einführend mit den außenpolitischen Strukturen und Entscheidungsmechanismen in der EU-Außenpolitik. Hierzu lesen wir einleitend Texte zum Regierungssystem der EU, den zentralen Akteuren der EU-Außenpolitik, den Besonderheiten des Mehrpfeilersystems der EU (Außenwirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik im 1. Pfeiler, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im 2. Pfeiler).

Teil 2 führt dann in die Euro-Mediterranen Beziehungen als einem zentralen Standbein der europäischen Außenpolitik seit den 1950er Jahren ein. Nach einem kurzen historischem Überblick werden wir die zentralen institutionellen und inhaltlichen Strukturen der EMP seit 1995 diskutieren. Ein Schwerpunkt sind hier insbesondere die bilaterlen Beziehungen der EU mit einzelnen Ländern (Israel, Palästina, Marokko) sowie die multilaterale Dimension der EMP (insbesondere Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Handel, Sicherheit).

In Teil 3 werden wir schließlich anhand ausgewählter Politikfelder die policy-making Dimension der EMP genauer untersuchen. Auf dieser Grundlage können dann auch die Möglichkeiten und Hindernisse effektiven Policy-makings der EU in ihren Außenpolitik systematisch eingeschätzt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse im Institutionenaufbau der Europäischen Union, insbesondere in der Außenpolitik.

Die Texte in der Veranstaltung sind zum großen Teil in englischer Sprache. Die regelmäßige Lektüre der Pflichlektüre ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Literaturangaben

Literatur wird im Veranstaltungsplan mitgeteilt. Eine Einführung in den Institutionenaufbau der EU, insbesondere in der Außenpolitik, bieten die entsprechenden Einführungsbücher zu diesem Thema im Semesterapparat Albert in der Unibib.

Bitte verschaffen Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung einen kleinen Überblick über die EU-Mittelmeerbeziehungen über die Webseite der Europäischen Kommission. Starten Sie die Suche mit Seite http://ec.europa.eu/external_relations/med_mideast/intro/index.htm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 max. 5 Teilnehmer  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2b    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_300197@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4970057@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Juni 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4970057
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4970057