In der Veranstaltung werden am Beispiel der Euro-Mediterranean Partnerschaft (EMP - auch Barcelona Prozess) Entscheidungsstrukturen in der EU-Außenpolitik sowie Policy-Making Prozesse in den Beziehungen der EU mit ihren südlichen Anrainerstaaten untersucht.
Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1 beschäftigt sich einführend mit den außenpolitischen Strukturen und Entscheidungsmechanismen in der EU-Außenpolitik. Hierzu lesen wir einleitend Texte zum Regierungssystem der EU, den zentralen Akteuren der EU-Außenpolitik, den Besonderheiten des Mehrpfeilersystems der EU (Außenwirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik im 1. Pfeiler, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im 2. Pfeiler).
Teil 2 führt dann in die Euro-Mediterranen Beziehungen als einem zentralen Standbein der europäischen Außenpolitik seit den 1950er Jahren ein. Nach einem kurzen historischem Überblick werden wir die zentralen institutionellen und inhaltlichen Strukturen der EMP seit 1995 diskutieren. Ein Schwerpunkt sind hier insbesondere die bilaterlen Beziehungen der EU mit einzelnen Ländern (Israel, Palästina, Marokko) sowie die multilaterale Dimension der EMP (insbesondere Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Handel, Sicherheit).
In Teil 3 werden wir schließlich anhand ausgewählter Politikfelder die policy-making Dimension der EMP genauer untersuchen. Auf dieser Grundlage können dann auch die Möglichkeiten und Hindernisse effektiven Policy-makings der EU in ihren Außenpolitik systematisch eingeschätzt werden.
Grundlegende Kenntnisse im Institutionenaufbau der Europäischen Union, insbesondere in der Außenpolitik.
Die Texte in der Veranstaltung sind zum großen Teil in englischer Sprache. Die regelmäßige Lektüre der Pflichlektüre ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Literatur wird im Veranstaltungsplan mitgeteilt. Eine Einführung in den Institutionenaufbau der EU, insbesondere in der Außenpolitik, bieten die entsprechenden Einführungsbücher zu diesem Thema im Semesterapparat Albert in der Unibib.
Bitte verschaffen Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung einen kleinen Überblick über die EU-Mittelmeerbeziehungen über die Webseite der Europäischen Kommission. Starten Sie die Suche mit Seite http://ec.europa.eu/external_relations/med_mideast/intro/index.htm
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | max. 5 Teilnehmer | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2b | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | Wahlpflicht | HS |