Themen:
1. Die ruhende Erbschaft des römischen Rechts (hereditas iacens) und ihre Rolle in der Vorgeschichte der juristischen Person
2. Die römische Erbschaftsklage (hereditatis petitio) und das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis des geltenden Rechts
3. Pflichtteilsrecht in Rom: Die Testamentsanfechtung wegen Pflichtwidrigkeit (querela inofficiosi testamenti)
4. Testamentsauslegung im römischen Recht
5. Von der lex Falcidia zu § 1992 BGB
6. Das Dreikinderrecht (ius trium liberorum) - kaiserliche Bevölkerungspolitik durch Erbrechtsgesetzgebung
7. "Abschaffung des Erbrechts": eine philosophische Utopie und der Versuch ihrer Verwirklichung
8. Ursprung und Bedeutung der Fideikommisse
9. Die Abschaffung der Fideikommisse: Diskussion und Durchführung
10. Nationalsozialistische Vorstellungen von einer "Rechtserneuerung" im Erbrecht
11. "Die große Erbrechtsreform": ein Schlagwort in der rechtspolitischen Diskussion der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und sein Inhalt
12. Das Erbrecht der DDR und seine Beurteilung durch die Rechtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland
Es kann ein Seminarschein als Leistungsnachweis gemäß §§ 46 Abs. 1 Nr. 4, 20 Abs. 1 Nr. 4 StudPrO (großer Grundlagenschein) erworben werden.
Interessenten melden sich bitte für die Themen 1 - 6 in der Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Reichard (in der Vorlesungszeit Do. 10.15 - 11.00 Uhr) und für die Themen 7 - 12 in der Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Otte (in der Vorlesungszeit Di. 11 - 12 Uhr). In der vorlesungsfreien Zeit bitten wir um Terminvereinbarung.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |