Ideen und Konzepte zur Umsetzung von "Ganztagsschulen" gibt es viele. Nimmt man die These ernst, dass hier die "außerschulische" Pädagogik im Vordergrund steht (vgl. Fuchs 2006), wirft das Fragen zur Planung und Gestaltung (nicht nur) von Unterricht auf. Eine mögliche Antwort bietet der Vergleich von schulischer und sozialpädagogischer Didaktik. Dieser Vergleich ist ein zentrales Element des Seminars, in dem Modelle von Ganztagsschule, Ganztagsbildung und Ganztagsangeboten unter Einbeziehung sachlicher, räumlicher, zeitlicher und sozialer Aspekte entwickelt und didaktisch aufbereitet werden.
zur Vorbereitung empfohlen: Max Fuchs (2006): Ganztagsschule und neoliberaler Umbau des Sozialstaates als Herausforderung für Schule und Jugend(kultur)arbeit. Ein Vergleich zwischen Sozial- und Kulturpädagogik. In: Otto, H.-U./Oelkers, J. (Hg.):Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.3.4.3; MA.5.4.2; MA.5.4.3 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.3.4.3; MG.5.4.2; MG.5.4.3 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.3.4.3; M.5.4.2; M.5.4.3 | 3 | scheinfähig | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1; MU.7.4; MU.8.4 | 3 | scheinfähig |