Partizipative Lehrveranstaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass die teilnehmenden Studierenden in einer aktiven Rolle zu ihrem Gelingen beitragen. Sie werden von Rezipient*innen fachlicher Inhalte zu Mitverantwortlichen für den Verlauf der Veranstaltung. Damit dies systematisch funktioniert, braucht es Methoden, die die Studierenden aktivieren und eine Lernatmosphäre, in der sie dazu befähigt werden, sich und ihre Perspektiven mit einzubringen. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Bedarfe von Studierenden erfragt werden, sie gemeinsam Lösungen für Probleme erarbeiten oder aber auch dass Sie sich als Lehrperson Feedback von den teilnehmenden Studierenden einholen.
In diesem Workshop erproben wir gemeinsam bewährte Methoden für alle Phasen einer Lehrveranstaltung, die sich genau für diese Zwecke besonders eignen. Dabei stellen wir nicht nur die Frage, welche Methoden es gibt, sondern adressieren ebenfalls unterschiedliche Settings, wie sie eingesetzt werden können. Mit ausreichend Zeit und Raum zur Reflexion lernen Sie zu entscheiden, welche Methoden sowohl zu Ihnen als Lehrperson als auch zur Veranstaltung und Ihren Studierenden passen. Durch dieses Repertoire können Sie Ihre Studierenden besser unterstützen und stärker in die Gestaltung der Lehrveranstaltung einbeziehen.
Die Anmeldung über das PEP ist obligatorisch! Bitte melden Sie sich hier an: https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-p-o/pe-wissenschaft/fortbildung/service-lehre/anmeldung-lehre/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion | Hochschuldidaktik | 0.5 | aktive Teilnahme |