Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Masterstudiengängen und in fortgeschrittenen Stadien der Diplom- und Lehramtsstudiengänge. Sie diskutiert zentrale Untersuchungen der Geschlechterforschung, die für die Frauen- und Geschlechterforschung wie auch die kritische Männerforschung richtungweisend waren, und ebenso Werke aus der jüngsten Zeit. Die Veranstaltung bietet somit einen Überblick zu den vielfältigen Forschungsfeldern der Gender Studies und ihrer Reflexivität, wobei interdisziplinäre Aspekte bei insgesamt soziologischer Grundierung eine nicht unwichtige Rolle spielen. Zum anderen werden ausgewählten Untersuchungen vertiefend Fragen des Verhältnisses von Theorie, Methodologie und Empirie behandelt, insbesondere auch unter dem Aspekt des Stellenwerts von Empirie für die Theorieentwicklung in der Geschlechterforschung.
Als Einstieg geeignet:
Aulenbacher, Brigitte/Bereswill, Mechthild/Löw, Martina/Meuser, Michael/Mordt, Gabriele/ Schäfer, Reinhild/Scholz, Sylka (Hg.) (2006), FrauenMännerGeschlechterforschung, State of the Art, Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 19, Westfälisches Dampfboot: Münster
Eva Breitenbach; Bührmann, Ilse; Liebsch, Katharina; Micus-Loos, Christiane (Hg.), Geschlechterforschung als Kritik. Zum 60. Geburtstag von Carol Hagemann-White, Bielefeld: Kleine Verlag 2002
Buchen, Sylvia/ Helfferich, Cornelia/ Maier, Maja S. (Hg.) (2004), Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
Löw, Martina; Mathes, Bettina (Hg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U2-232 | 15.10.2007-04.02.2008
nicht am: 24.12.07 / 31.12.07 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Einführungsmodul II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3; B4; B1 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3; B4; B1 | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |