241014 Local Cohomology (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Local cohomology was invented by Grothendieck in the early 1960s. Roughly speaking, it is a cohomology theory for sheaves on a topological space, which gives local information with respect to a closed subset (by taking the derived functors of sections). There are various versions of this theory and many applications depending on the context (algebra, geometry, topology).

The seminar provides an introduction to this beautiful theory, based to a large extent on the volume "Twenty-four hours of local cohomology".

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

The participants of the seminar are supposed to be familiar with basic concept from (commutative and homological) algebra, including the language of rings and modules.

Literaturangaben

Bruns, W, Herzog, J: Cohen-Macaulayrings, Cambridge University Press (1993), ISBN 978-0-521-56674-2.

Hartshorne, Robin (1967) [1961], Local cohomology. A seminar given by A. Grothendieck, Harvard University, Fall, 1961, Lecture notes in mathematics 41, Berlin, New York: Springer-Verlag, doi:10.1007/BFb0073971.

Iyengar, Srikanth B.; Leuschke, Graham J.; Leykin, Anton; Miller, Claudia; Miller, Ezra; Singh, Anurag K.; Walther, Uli (2007), Twenty-four hours of local cohomology, Graduate Studies in Mathematics 87, Providence, R.I.: American Mathematical Society, ISBN 978-0-8218-4126-6.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 V4-119 13.10.2014-06.02.2015
nicht am: 24.12.14 / 31.12.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_241014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_49059790@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49059790
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
49059790