220113 Der 'wahre' Wendepunkt? Globale Geschichte(n) seit 1979 (GST) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Periodisierungen in der Zeitgeschichte sind ein heikles Unterfangen, oft umstritten und mitunter schnell überholt. Während die Ereignisse von 1989-91 als Zäsur auf der Ebene der internationalen Staatenordnung weithin akzeptiert werden, sind Brüche und Wendemarken in vielen anderen Feldern weniger eindeutig auszumachen. In den vergangenen Jahren suchte die Forschung entscheidende Einschnitte vor allem in den frühen 1970er Jahren zu lokalisieren; spätestens der vielzitierte ‚Ölpreisschock‘ vom Herbst 1973 sei sichtbarer Endpunkt der Periode des Nachkriegsbooms gewesen. Auch diese Deutung rief zuletzt jedoch Widerspruch hervor. Frank Bösch etwa argumentiert, dass sich speziell in globaler Perspektive für verblüffend viele Komplexe (erst) um 1979 weitreichende und bis heute nachwirkende Veränderungen vollzogen.

Das Grundseminar diskutiert zunächst Nutzen und Nachteile von Periodisierungen. Anschließend greift es Zäsurvorschläge für verschiedene Themenfelder – von der Energie- und Finanzpolitik bis zum gewandelten Stellenwert von Religionen – auf, um sie kritisch zu durchleuchten und ihre Stichhaltigkeit zu prüfen.

Bibliography

Frank Bösch, Umbrüche in die Gegenwart. Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), S. 8-32.

Anselm Doering-Manteuffel / Lutz Raphael, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2. Aufl. 2010.

Niall Ferguson u.a. (Hg.), The Shock of the Global. The 1970s in Perspective, Cambridge 2010.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 10-12 C01-264 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8   4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e    

Erwartet wird – neben der sorgfältigen Lektüre der jeweiligen Grundlagentexte – die Offenheit für unterschiedliche Präsentations- und Diskussionsweisen sowie kooperative Lernformen. Eine kurze mündliche Prüfung am Seminarende ist obligatorisch.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_220113@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_49008372@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49008372
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
49008372