220088 Zwischen Liturgie und Rechtswissenschaft. Legitimationsstrategien des hochmittelalterlichen Königtums (V) (WiSe 2007/2008)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Der Titel der Vorlesung lehnt sich an eine Kapitelüberschrift aus "Die zwei Körper des Königs" von Ernst H. Kantorowicz an. Betrachtet werden soll, wie sich das Königtum vor und nach den Erschütterungen des Investiturstreits legitimierte. Nach einem knappen Überblick über Grundformen der ottonischen, salischen und staufischen Herrschaft geht es anschließend darum, die verschiedenen Ausprägungen des Sakralkönigtums nachzuzeichnen. Ausgegangen wird dabei von der Annahme, dass die mittelalterlichen Herrscher auf eine herausragende Partizipation am Numinosen angewiesen waren, die jedoch unterschiedliche Konkretisationen annahmen. In einem letzten Teil der Veranstaltung soll dann ausgelotet werden, wie in diesem Kontext die verstärkte Bedeutung des Rechts zur Legitimation von Herrschaft in seinem Verhältnis zur Sakralität zu bewerten ist.

Literaturangaben

Erkens, Franz-Reiner, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit, Stuttgart 2006; Keller, Hagen, Die Investitur. Ein Beitrag zum Problem der "Staatssymbolik" im Hochmittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 27 (1993), S. 51-86;. Kantorowicz, Ernst H., Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1992, Erstaufl. The Kings Two Bodies, Princeton, 1957;. Weinfurter, Stefan, Investitur und Gnade. Überlegungen zur gratialen Herrschaftsordnung im Mittelalter, in: Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hg. von Marion Steinicke und Stefan Weinfurter, Köln u.a. 2005, S. 105-123.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3; 3.1.4 Pflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Pflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3; 3.1.4 Pflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Pflicht 1 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1; B1 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4897579@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 2. Oktober 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4897579
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4897579