In der Übung werden längere Quellenpassagen aus Herodots Werk parallel zu den im Seminar behandelten Themen gelesen und interpretiert. Damit soll ein vertiefter Einblick in das erste Drittel des 5. Jahrhunderts und seiner historiographischen Aubereitung durch einen der bedeutendsten Historiker der Antike geboten werden; auch einige der wichtugen ethnographischen Exkurse kommen zur Sprache. Die Vorstellung und Interpretation soll durch studentische Arbeitsgruppen erfolgen. Als Grundlage dienen deutsche Übersetzungen, die im Stud-IP heruntergeladen werden können. Ziel ist es, die Interpretations- und analysefähugkeit im Umgang mit antiken Texten zu stärken.
C. Dewald/J. Marincola (Hg.), The Cambridge Companion to Herodotus, Cambridge 2006; K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart 1990
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.4 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.4 | 4 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | 2 |