220095 Reformation und Reformationen in Europa (Ü) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Die Reformation gilt als eine der bedeutenden Zäsuren zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Gerade in Deutschland wurde die lutherische Reformation zu einem Kulminationspunkt nationaler Identitätsbildung und damit der Blick oft auf die Wittenberger Reformation verengt und die Reformation so zu einem homogenen Ereignis konstruiert. Demgegenüber versteht dieses Seminar die Reformation als ein europäisches Phänomen, vergleicht also lutherische und calvinistische, aber auch katholische Reform- und Reformationsprozesse in ausgewählten europäischen Territorien (u.a. Territorien des Alten Reichs, Frankreich, England, Dänemark-Norwegen, Transsylvanien, Italien). Zwei Fragen werden das Seminar und die dazugehörende Veranstaltung Historische Orientierung strukturieren: Zum einen werden wir die Einheit oder Vielfalt der reformatorischen Ereignisse und ihrer Folgen, zum anderen die Frage von Kontinuität und Bruch durch die Reformationen diskutieren. Die Reformation(en) und verschiedene Reformbewegungen hatten viele Dimensionen und vielfältige Konsequenzen, die in ihrer Relevanz in der Forschung unterschiedlich betrachtet werden. Wir werden den theologisch-konfessionellen Hintergrund im Zusammenhang mit seinen sozialen, politischen und kulturellen Konsequenzen in den verschiedenen Beispielterritorien vergleichend diskutieren (z.B. Herrschaftskonzepte, Geschlechterrollen, Modelle sozialer Distinktion, Kommunikationsformen). Das Seminar wird den Studierenden eine Einführung und Überblick in die wichtigsten Themenfelder, die Träger und Gruppenbildungen der Reformation wie zentrale Forschungskonzepte aus diesem Kontext geben. In den ersten zwei Wochen des Semesters werden beide Veranstaltungen (Seminar und Historische Orientierung) zusammengeführt, um in das Thema einzuführen.

Bibliography

Rublack, Ulinka, Reformation Europe, Cambridge 2005; Hamm, Berndt, Einheit und Vielfalt der Reformation - oder was die Reformation zur Reformation machte, in: Ders./Bernd Moeller/Dorothea Wendebourg (Hgg.), Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, Göttingen 1994, S. 57-127; Burghartz, Susanna, Umordnung statt Unordnung? Ehe, Geschlecht und Reformationsgeschichte, in: Helmut Puff (Hg.), Zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Göttingen 2003, S. 165-86; Walsham, Alexander, The Reformation and the 'The Disenchantment of the World' Reassessed', Historical Journal 51, (2008), S. 497-528.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 C01-148 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3
Historische Orientierung Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.3; 3.6.1; 3.4.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.3   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48974669@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48974669
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48974669