381016 Die Inneren Welten der Kinder (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Das Forschungsgebiet 'Kinderbilder' ist gut bearbeitet; es existiert eine Fülle von einschlägiger Literatur. Und doch liefern diese Bücher nur Antworten auf Teile des Fragenkomplexes, der sich in diesem Zusammenhang auftut. Auch gibt es durchaus keine Eindeutigkeit bei den Forschern; mitunter weichen die Auffassungen über Kinderbilder und deren Bedeutungen erheblich voneinander ab.
Um Kinderbilder zu verstehen, muss man sich viel mit Kindern auseinandersetzen, sie bei der Gestaltung beobachten, die bildnerischen Resultate immer wieder anschauen und oft auch die Intuition sprechen lassen, wenn man ihr Wesen verstehen will. Die Wege dorthin gilt es aufzuzeigen.
In der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze zur Kategorisierung und Untersuchung von Kinderbildern behandelt. Ebenso erfolgt eine Einführung in die Methodik systematischer Kinderbildanalyse. Mit einer Kindergruppe werden wir dann in der Universität gemeinsam malen und zeichnen.

Literaturangaben

Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik; Düsseldorf 1987

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10:00-12:00 T0-260 15.10.2007-08.02.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BD   4. 5. 2  
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe B2 Pflicht  
Kunstpädagogik / Diplom Nebenfach B2 Pflicht GS und HS
Kunstpädagogik / Magister Nebenfach B2 Pflicht GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_381016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4895135@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 23. Mai 2007 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. Mai 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Kunst- und Musikpädagogik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4895135
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4895135