401009 Ungleiche Gesundheitschancen qualitativ beforschen: Eine Einführung in die (interkulturelle) qualitative Sozialforschung (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Ist qualitative Sozialforschung statistisch repräsentativ? Warum sterben in Deutschland Menschen aus unteren sozialen Lagen fast zehn Jahre früher als Angehörige höherer sozialer Lagen? Sind Menschen mit geringer Bildung „schwierige“ Interviewpartner*innen? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns im Seminar widmen!
Die Gesundheitsforschung zielt auf eine interdisziplinäre und methodenpluralistische Analyse sämtlicher gesundheitsrelevanter Lebensbereiche und einen Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit ab (vgl. Babitsch 2019). Aus der quantitativen Erforschung gesundheitlicher Ungleichheit ist bekannt, dass insbesondere niedrige soziale und berufliche Positionen, niedrige Einkommen und verringerte Handlungsspielräume gesundheitliche Benachteiligungen begünstigen und fortschreiben (vgl. Marmot 2015, 2004). Vor dem Hintergrund, dass sogenannte „immaterielle Ressourcen“ wie schichtspezifische Persönlichkeitsmerkmale und diesbezügliches gesundheitsrelevantes Verhalten für die Entstehung und Fortschreibung gesundheitlicher Ungleichheit an Bedeutung gewinnen (vgl. Lampert et al. 2019: 7), werden auch qualitative Untersuchungen zu sozial ungleichem Gesundheitsverhalten wichtiger. Diese zeichnen sich u.a. durch ihren Fokus auf soziale Praktiken der Herstellung von Gesundheit sowie die Erforschung gesundheitsbezogener subjektiver Deutungen und Alltagstheorien aus (vgl. Ohlbrecht/Jellen 2022). Qualitativer Gesundheitsforschung kommt damit die Aufgabe zu, die Entstehung ungleicher Gesundheitschancen sowie milieu- und klassenspezifischer Gesundheitskulturen durch rekonstruktive Verfahren zu erklären (vgl. Ohlbrecht 2022). Dabei liegt ihre Stärke in der theoriegenerierenden Rekonstruktion von gesundheitsrelevanten Sinnzusammenhängen und Erklärungsmustern und deren Verortung im biografischen, gesellschaftlichen und sozialen Kontext.
Außerdem wird qualitative Sozialforschung im Zuge der Globalisierung, wachsender Mobilität und der Zunahme kultureller Vielfalt aber auch Ungleichheit in der Alltagswelt zunehmend herausgefordert und muss der Interkulturalität der sozialen Wirklichkeit auch methodologisch Rechnung tragen. Dabei kann sie von ihrem traditionell experimentellen und ergebnisoffenen Charakter profitieren, wenn es darum geht, im Sinne einer interkulturell und ungleichheitssensiblen Sozialforschung auch methodisch neue Wege zu beschreiten.
Das Seminar ist eine Einführungsveranstaltung in die qualitative Sozialforschung und legt zusätzlich einen inhaltlichen Schwerpunkt auf gesundheitsbezogene Ungleichheit und ihre qualitativ-methodologische Erforschung. Daher werden im Seminar nicht nur die Grundlagen und spezifischen methodologischen Vorgehensweisen qualitativer Sozial- und Gesundheitsforschung vorgestellt. Daneben soll es auch um die qualitative Erforschung gesundheitsbezogener Ungleichheit (vgl. Mielck/Wild 2021) und Erkundungen im noch jungen Forschungsfeld der „interkulturellen qualitativen Sozialforschung“ gehen, bei der Fragen zur qualitativ-empirischen Forschung mit marginalisierten Personengruppen im Zentrum stehen (vgl. Roslon/Bettmann 2019).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-203 07.10.2024-31.01.2025
not on: 11/7/24 / 12/26/24 / 1/2/25 / 1/23/25
one-time Do 14-16 T2-238 07.11.2024
one-time Do 14-16 T2-238 23.01.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2024_401009@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_489460484@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 4, 2024 
Last update times:
Monday, September 9, 2024 
Last update rooms:
Monday, September 9, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=489460484
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
489460484