Die vergleichsweise unbefangene Wahrnehmung der Kinder in der Primarstufe fordert von der Musikpädagogik die Vermittlung klarer Eindrücke und eine sys-tematische Verankerung stabiler musikalischer Muster, mit denen die Kinder aus eigenem Antrieb Musik ausüben und erleben können. Das Seminar skiz-ziert eine Methodik, die vom Erleben zum Handeln und Verstehen, vom Mit-machen zu eigener Initiative, vom Hören zum Lesen und Aufschreiben der Musik führt. Hilfsmittel hierbei sind theoriefreie Nomenklaturen für Rhythmus und Tonbeziehung (Rhythmussprache und relative Solmisation).
Das Seminar hat praktische und theoretische Anteile.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00-13:00 | T0-260 | 15.10.2007-08.02.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BGM | 1. 2. | 3 | |||
Studieren ab 50 |