392241 Probabilistic Cognitive Modeling (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

In diesem Seminar werden wir zunächst die wichtigsten kognitive Architekturen (ACT-R, SOAR, CLARION, ...) betrachten, die den Anspruch haben, nicht nur die biologischen Eigenschaften des Gehirns nachzubilden sondern ein Bild davon zu geben, wie die kognitiven Fähigkeiten des Menschen zustande kommen. Dann wenden wir uns modernen probabilistischen Ansätzen zur Modellierung spezifischer kognitiver Mechanismen zu.

Die Modellierung kognitiver Mechanismen mittels probabilistischer Methoden kann nach (Griffiths et al., 2010) als top-down Ansatz betrachtet werden: Spezifische kognitive Prozesse werden durch wahrscheinlichkeitsbasierte Algorithmen modelliert, im Gegensatz zu Ansätzen in denen sich bottom-up auf die neuronalen Verarbeitungsprozesse konzentriert wird, aus denen dann Verhalten hervorgeht (McClelland et al., 2010). Beispiele für kognitive Prozesse sind das Lernen von Kategorien, die Segmentierung von gesprochener Sprache oder die Erkennung von Objekten beim Bildverstehen.

Grundlage des probabilistischen Ansatzes bilden Hypothesen über das Zustandekommen von beobachtbaren Daten, wie die verschiedenen Hypothesen in Zusammenhang stehen und einer initialen Wahrscheinlichkeitsverteilung über diese Hypothesen (der sog. a-priori Wahrscheinlichkeit). Ein großer Vorteil probabilistischer Methoden ist, dass sie unabhängig von der zugrundeliegenden Repräsentation der Daten sind. Dadurch können sie sowohl auf neuronale Netzen als auch symbolische Ansätze abgebildet werden (Griffiths et al., 2010).

Teilnehmende erarbeiten ggf. in Kleingruppen Themen, präsentieren diese im Rahmen eines Vortrags und geben z. B. praktische Beispiele für die verschiedenen Ansätze und Mechanismen. Für den Erhalt der 4, bzw. 5, LPs wird das Thema zusätzlich in Form einer schriftlichen Ausarbeitung aufbereitet.


Griffiths, T. L., Chater, N., Kemp, C., Perfors, A., & Tenenbaum, J. B. (2010). Probabilistic models of cognition: exploring representations and inductive biases. Trends in cognitive sciences, 14(8), 357-364.

McClelland, J. L., Botvinick, M. M., Noelle, D. C., Plaut, D. C., Rogers, T. T., Seidenberg, M. S., & Smith, L. B. (2010). Letting structure emerge: connectionist and dynamical systems approaches to cognition. Trends in cognitive sciences, 14(8), 348-356.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 CITEC 2.015 06.10.2014-06.02.2015 NICHT am 9.12.2014!
one-time Di 14-16 CITEC 3.220 09.12.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
39-Inf-KMI Kognitive Mechanismen sozialer Interaktion Kognitive Mechanismen sozialer Interaktion Graded examination
Student information
39-M-Inf-VKI Vertiefung Künstliche Intelligenz Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_392241@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48921174@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, November 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48921174
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48921174