220084 Der Nationalsozialismus im kollektiven Gedächtnis der BRD (GSG+GSH) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

"Opa war kein Nazi" heißt ein wissenschaftliches Buch, ein bekannter Schriftsteller macht seine Waffen-SS-Angehörigkeit öffentlich, eine Tageszeitung titelt "Kriegsverbrechen der Alliierten", und in der Vorweihnachtszeit beglückt uns das Fernsehen mit Bomben über Dresden. Keine Frage: Der Nationalsozialismus ist in der deutschen Gesellschaft nach wie vor präsent, nicht nur in den Medien. Wie aber hat sich die kollektive wie individuelle Erinnerung an die nationalsozialistische Diktatur in den letzten 60 Jahren verändert? Wie wurde das "Dritte Reich" Teil des kulturellen Gedächtnisses? Welche Akteure vertraten erinnerungspolitische Interessen, wer bestimmte über gesellschaftliche "Tabus" und wer inszenierte "Tabubrüche"? Im Seminar soll anhand ausgewählter Kontroversen und "Skandale" über solche Fragen diskutiert werden. In methodischer Hinsicht wird in die Forschungen zur Erinnerungs- und Gedächtniskultur eingeführt.

Bibliography

Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996; Harald Welzer u.a., Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2002; Saul K. Padover, Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, München 2001; Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Wahlpflicht 4 scheinfähig als Übung  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2; B2; B4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2007_220084@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4889808@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, July 23, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in mediating history (GSG) + basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4889808
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4889808