220013 Bielefelder Industrie und Industrielle seit der Industriellen Revolution (Ü) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Die Bielefelder Industriellen und die Bielefelder Industrie haben nicht nur Bielefelds wirtschaftliche Entwicklung der letzten 160 Jahre entscheidend geprägt. Ihr politisches, soziales und kulturelles Engagement hinterließ Spuren, die noch heute sichtbar sind. Diese Übung beschäftigt sich mit dem Einfluss, den Bielefelder (Familien)unternehmer bis in die Gegenwart auf die Entwicklung dieser Stadt ausübten. Am Beispiel der Bielefelder Unternehmerelite werden grundsätzliche Fragen aus der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wie (groß)bürgerliches Selbstbewusstsein und Identität, Vergesellschaftungs- und Netzwerkstrukturen, die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaftselite und die intergenerationelle Vererbung von Unternehmen behandelt.

In allen aktuellen Lehrplänen der Sekundarstufen von NRW sind Wirtschafts- und Lokalgeschichte als Dimensionen historischer Erfahrung seit Ende der Neunziger Jahre obligatorisch. Während sich die Lokalgeschichte in der Schule zwischenzeitlich sicher etabliert hat, führt die Wirtschaftsgeschichte noch eher ein Schattendasein. Gleichzeitig wächst das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Wirtschaftsgeschichte. Gerade Bielefeld bietet prägnante schulgeeignete Quellen, von denen einige im Seminar behandelt werden sollen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 U2-241 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Geschichte und Öffentlichkeit oder Grundseminar Geschichtsvermittlung  

Übernahme eines Referats

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2014_220013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48891937@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48891937
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48891937