Das Seminar vermittelt einen grundlegenden Überblick über unterschiedliche theoretische Sichtweisen von Jugend. Dazu gehören 'klassische Großtheorien' der Jugend (z.B. Eisenstadt oder Tenbruck), Generationentypologien sowie Ergebnisse der empirischen Jugendforschung des 20. Jahrhunderts.
Andresen, Sabine: Einführung in die Jugendforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005
Sander, Uwe & Vollbrecht, Ralf (Hrsg.): Jugend im 20. Jahrhundert. Sichtweisen, Orientierungen, Risiken. Neuwied: Luchterhand-Verlag, 2000
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | H15 | 16.10.2007-08.02.2008
not on: 12/25/07 / 1/1/08 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.3 | scheinfähig | ||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.1; MU.3.2; MU.4.2 |