Hinter diesem Titel verbergen sich paradigmatische Exempel, die zeigen, das unsere pädagogischen Vorstellungen durch andere Wirklichkeiten in Frage gestellt werden und neue Verständnisse erfordern. Dabei spielen Phänomene wie Verstellungen wichtiger Themen und Dimensionen, Verschränkung kognitiver, sozialer, leiblicher Wirkungen wie diskursive und künstlerische Wissensbestände eine zentrale Rolle.
Bildung und Erziehung 58 (2005) 1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mi | 16-18 | S2-107 | 24.10.2007-06.02.2008
nicht am: 02.01.08 |
|
14täglich | Do | 16-18 | D2-136 | 25.10.2007-07.02.2008
nicht am: 03.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1; H.1.2 |