Im Kolloquium sollen literarische und literaturwissenschaftlich relevante Neuerscheinungen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Außerdem besteht für Examenskandidaten, Doktoranden und Habilitanden die Möglichkeit, aus ihren Projekten vorzutragen und sich kritisch beraten zu lassen.
Vorträge von Gastwissenschaftlern ergänzen das Programm. Eine passive Teilnahme an diesem Kolloquium ist nicht sinnvoll.
Die zu lesenden und zu besprechenden Texte werden gemeinsam zu Beginn des Semesters vereinbart.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | S2-147 | 15.10.2007-08.02.2008
nicht am: 25.10.07 / 01.11.07 / 27.12.07 / 03.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | AVL | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit11 |