230228 Neurobiologie der Sprache: Grundlagen und Störungen (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Das Ziel des Seminars besteht vor allem darin, den Studierenden des M.A.-Studienganges Linguistik einen Überblick über die kognitive Aphasieforschung zu vermitteln. Dieser Forschungszweig hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren durch die Zusammenarbeit von Neurologen, Linguisten und Psychologen herausgebildet und prägt die gegenwärtige Aphasiologie in weiten Bereichen. Der Forschungsansatz zielt darauf ab, aus der Systematik der Leistungsbeeinträchtigungen hirngeschädigter Menschen zu rekonstruieren, welche der kognitiven Strukturen und Prozesse, die dem Sprechen oder Sprachverstehen zugrundeliegen, gestört sind.

Um einen angemessenen Eindruck von diesem Forschungsgebiet zu gewinnen, reicht eine bloße Übersicht über die empirischen Befunde und gängigen Erklärungsansätze nicht aus. Notwendig ist vielmehr, auch die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Erklärungsansätze zu verdeutlichen, die wesentlichen Argumente der Kontroversen zu nennen und die Implikationen zu erörtern.

Literatur

Blanken, G. Dittman, J., Grimm, H., Marshall, J. C. & Wallesch, C.-W. (Hrsg), 1993): Linguistik Disorders and Pathologies: An International Handbook. Berlin, New York: de Gruyter.
Hartje, W. & Poeck, K. (2000). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme.
Hielscher, M., Clarenbach, P., Elsner, S., Huber, W. & Simons, B. (1998). Störungen des Mediums Sprache. Tübingen: Stauffenberg Verlag.
Kessler, J., Kalbe, E. & Heiss, W.-D. (2003). Sprachstörungen - Phämenologie, Diagnostik und Therapie der Aphasie. Bremen: UNI-MED
Kischka, U. Wallesch, W.-W. & Wolf, G. (Hrsg.) (1997). Methoden der Hirnforschung. Eine Einführung. Heidelberg, Berlin: Spectrum.
de Langen-Müller, U., Iven, C. & Maihack, V. (Hrsg.) (2003). Früh genug, zu früh, zu spät? Köln: ProLog.
Rickheit, G. (Hrsg.) (1997). Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schöler, M. & Grötzbach, H. (2002). Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel. Berlin: Springer.
Tesak, J. (2001). Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinNL; MaLinNL1   2. 0/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_230228@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4868389@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Mai 2007 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Mai 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4868389
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4868389