Die Störungen und Verzögerungen des Erwerbs lautsprachlicher Äußerungen und der Artikulation können verschiedene Ursachen haben. Im Seminar wird der Schwerpunkt auf die phonetisch-phonologischen Störungen des Spracherwerbs gelegt. Es werden aktuelle Modelle der physiologischen und der gestörten/verzögerten Entwicklung besprochen. Die Grundlagen aus Phonetik und Phonologie werden hierzu aufgefrischt. Auch wird der Bezug zu Hörstörungen und zu Störungen der phonologischen Bewußtheit hergestellt.
Die Diagnostik der PP-Störungen und assoziierter Funktionen wird vorgestellt, eingeübt und kritisch reflektiert. Die praktische Umsetzung des diagnostischen Vorgehens kann in einem assoziierten Praktikum eingeübt werden. Ebenso werden verschiedene therapeutische Konzepte erarbeitet und anhand von Materialien und Videosequenzen dann im Praktikum genauer besprochen.
Die peripheren artikulatorischen Störungsbilder aufgrund von organischen Fehlbildungen, aufgrund myofunktioneller Probleme oder kindlicher Dyspraxien werden ebenfalls in Hinsicht auf Symptomatik, Diagnostik und Therapie besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKLLin4 | 5. 6. | 3 |