Wie und mit welchen Wirklichkeitskonstruktionen ErzieherInnen und LehrerInnen auf die migrationsbedingte Pluralisierung des Aufwachsens reagieren, soll im Seminar durch die Diskussion und Analyse verschiedener aktueller empirischer Studien herausgearbeitet werden. Nach einer kritischen Einführung in zentrale Debatten Interkultureller Bildung werden in einem nächsten Schritt die Strukturdifferenzen der beiden unterschiedlichen pädagogischen Handlungskontexte der Elementar- und der Schulpädagogik in historischer, gesellschafts- und bildungspolitischer Perspektive rekonstruiert. Unter der Fragestellung, ob sich diese strukturellen Unterschiede möglicherweise in der Wahrnehmung ihres beruflichen Alltags niederschlagen, soll dann exemplarisch an drei Studien herausgearbeitet werden, mit welchen Konstruktionsprozessen pädagogischen PraktikerInnen die ¿ethnische Heterogenität¿ ihrer Klientel beschreiben und deuten.
Die Analyse der empirischen Studien erfolgt in (teilweise binnendifferenzierten) Plenumssitzungen jeweils im Dreischritt von Forschungsmethodik, theoretischer Grundlegung und Ergebnisdiskussion.
Inhaltliche Vorkenntnisse über konstruktivistische Zugänge zum Themenbereich Erziehung und Migration und Grundkenntnisse in qualitativer Forschung wären wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt. Grundsätzlich erwartet werden von allen TeilnehmerInnen Interesse am Thema, regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Beteiligung mit eigenen Beiträgen und die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von z.T. umfangreicher Literatur. Für einen Leistungsnachweis kann eine Hausarbeit mit inhaltlichem Bezug zum Seminarthema verfasst werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | T2-227 | 10.04.-18.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.5; H.3.1 | scheinfähig |