Das Recht auf Arbeit ist in der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen verankert, wird aber meist nur schwach interpretiert als ein Anspruch auf finanzielle Absicherung im Falle der Arbeitslosigkeit. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, ob sich auch ein darüber hinausgehender Rechtsanspruch auf einen Arbeitsplatz begründen lässt und wie er ggf. genauer zu formulieren wäre.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar „Philosophie für die Schule“ von Frau Golus durchgeführt, in dem es um den möglichen Einsatz der diskutierten Texte im Unterricht gehen soll. Insofern ist die Veranstaltung vor allem (aber nicht nur) für Lehramtsstudierende interessant.
Im Rahmen dieses Seminars können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP; N8 HM SB PGES | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N8 HM SB PGES | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP | |||||
Studieren ab 50 |