Im Zentrum des Seminars steht die mittelhochdeutsche Sprache. Mit der Erarbeitung von Lexik und Grammatik des Mittelhochdeutschen sollen die Seminarteilnehmer befähigt werden, mittelhochdeutsche Texte zu lesen, zu verstehen und zu übersetzen.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft erwartet, am Seminar aktiv teilzunehmen, d.h. an ausgewählten Textbeispielen das Lesen und Übersetzen zu üben.
Die Anschaffung eines mittelhochdeutschen Wörterbuches wird empfohlen, z.B.
Hennig, Beate: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch (neueste Auflage).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | C01-264 | 15.10.2007-08.02.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; AED; A.4 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |