230320 Einführung in die Literalitätsforschung (V) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Die Teilnahme an wissenschaftlich-technischen, kulturellen oder politischen Einrichtungen und Prozessen erfordert spezifische Fähigkeiten, die sich nicht auf natürlichem Wege entwickeln, sondern einer gezielten Unterstützung bedürfen. Diese sprachlichen und ästhetischen Fähigkeiten werden mit dem Begriff Literalität bezeichnet. Damit wird zum Ausdruck gebracht, daß sie in einem engen Verhältnis zur Schriftsprache und ihren Medien stehen, da insbesondere die Schriftsprache zur Entwicklung komplexer sprachlicher Formen und Funktionen beiträgt. Ein Verständnis der Literalität ist aber ohne ihr Gegenstück, die Oralität, nicht möglich, da sie zumeist in einem engen Bezug zu oraler Kommunikation steht. Da das Verhältnis von Oralität und Literalität seit der Einführung der Schrift ein Problem auf unterschiedlichem Niveau darstellt, werden aus seiner historischen Analyse besondere Aufschlüsse erwartet. In vielen Diskussionen hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass es in Deutschland in den literalen Kompetenzen erhebliche Defizite gibt und eine Professionalisierung über das primäre Bildungssystem hinaus dringend erforderlich ist. Fachlich wird der Schwerpunkt von der germanistischen Linguistik und der germanistischen Literaturwissenschaft in gleichem Maße getragen, womit der Anspruch formuliert wird, aus den jeweiligen Perspektiven einen interdisziplinären theoretischen und methodischen Ansatz zu vermitteln.

Terminplanung folgt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-19 H7 15.10.2007-08.02.2008
not on: 11/1/07 / 12/27/07 / 1/3/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerLital   1  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerLital   1  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerLital   1  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_230320@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4865751@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 17, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 1
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4865751
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4865751