Die Teilnehmer bearbeiten ein Thema und stellen im Seminarvortrag den Zusammenhang zwischen der physikalisch korrekten Beschreibung und einer allgemeinverständlichen anschaulichen Beschreibung für beispielsweise Kinder oder Jugendliche her. Sie sollten dabei üben, wie Sie auf Fragen verständlich antworten können. Die Themengebiete orientieren sich an alltäglichen Phänomenen für die jeder in unserer hochspezialisierten Welt im Rahmen der Allgemeinbildung ein Erklärungsmuster haben sollte.
Hinweise zur Durchführung:
Vortrag (ca. 40 min + Diskussion)
Einführung in die zum Verständnis notwendigen physikalischen Grundlagen Elementare Erklärungsmodelle vorstellen und hinterfragen Einfache Demonstrationsversuche vorstellen (nicht unbedingt durchführen) Folgefragen zusammentragen (z.B. Warum sind Wolken grau ?)
Der erste Termin im Wintersemester dient der Vorbesprechung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biophysik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Wahl | Individuelle Ergänzung | ||||
Nanowissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Wahl | Individuelle Ergänzung | ||||
Physik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahl | HS | ||||
Physik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Wahl | 3 | Individuelle Ergänzung | |||
Physik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Individuelle Ergänzung | |||||
Physik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Individuelle ergänzung | |||||
Physik (GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Individuelle Ergänzung |