Was ist Recht? Auf diese Frage gibt es viele Antworten ¿ auch aus soziologischer Sicht. In der Vorlesung sollen Grundlagen der Rechtssoziologie gelegt werden. Dazu werden sowohl soziologische Theorien des Rechts behandelt als auch das Konzept einer sich als Sozialwissenschaft verstehenden Rechtswissenschaft dargestellt. An ausgewählten Beispielen aus dem Bereich der Rechtstatsachenforschung soll die Bedeutung rechtssoziologischer Forschung für ein umfassendes Verständnis des Rechts und der Juristen in der modernen Gesellschaft aufgezeigt werden.
Es wird eine Semesterabschlussklausur zum Erwerb des kleinen Grundlagenscheins angeboten. Es wird ferner eine Hausarbeit zum Erwerb des großen Grundlagenscheins ausgegeben.
Thomas Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie, 4. Auflage, 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | H13 | 15.10.2007-08.02.2008
nicht am: 24.12.07 / 31.12.07 |
Am 22.10. in H7 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | GS | ||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |