220045 Deutsch-deutsche Gründerjahre im Spiegel des Spielfilms: West- und ostdeutsche Filme der 1950er Jahre als Zeitdokumente. (Ü) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Spielfilme können - richtig befragt - sich als eine wichtige Quelle für den Historiker erweisen. Sie bieten nicht nur ein "Museum der Dinge", d. h. der äußeren Erscheinungsformen des täglichen Lebens, sondern geben auch Auskunft über kollektive Mentalitäten und Verhaltensweisen, Normen und Werte, Ängste und Überzeugungen. Und sie vermitteln Zielvorstellungen von Regierungen und Filmemachern, offene Propaganda oder versteckte Meinungslenkung. Die Veranstaltung will an ausgesuchten Beispielen Spielfilme aus der Frühgeschichte der Bundesrepublik und der DDR auf ihre historisch-politisch-sozialen Aussagen und Kontexte hin analysieren und so eine bisher oft vernachlässigte Quelle für geschichtliche Erkenntnisse nutzen. Sie widmet sich damit zugleich der Didaktik und Methodik der außerschulischen Geschichtsvermittlung.

Literaturangaben

Wolfgang Gersch, Szenen eines Landes. Die DDR und ihre Filme, Berlin 2006. Willi Höfig, Der deutsche Heimatfilm 1947 - 1960, Stuttgart 1973. Gerhard Bliersbach, So grün war die Heide ... Die gar nicht so heile Welt im Nachkriegsfilm, Weinheim und Basel 1989. Ursula Bessen, Träume und Trümmer, Nachkriegszeit und fünfziger Jahre auf Zelluloid. Deutsche Spielfilme als Zeugnisse ihrer Zeit. Eine okumentation, Bochum 1989. Bettina Greffrath, Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit. Deutsche Spielfilme 1945 - 1949, Pfaffenweiler 1995.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mi 16-20 S2-107 17.10.2007-06.02.2008
nicht am: 26.12.07

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.6; 3.4.2; 3.6.2; 3.2.7   4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.6; 3.2.7 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2; B3; B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2; B3; B4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_220045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4857112@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4857112
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4857112