220041 Die Ökonomie der Bücher. Buchmarkt, Verlage und Verleger in der Bundesrepublik Deutschland (GST) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Gibt es so etwas wie eine "Ökonomie der Bücher" als eine spezifische Art der Ökonomie? Ist das Verlegen und das Handeln mit Büchern nicht letztlich ein Geschäft wie jedes andere auch? Augenfällig ist allemal, daß Buchverleger in der Außendarstellung dazu neigen, ihre zweifellos vorhandenen ökonomischen Interessen sehr in den Hintergrund zu stellen, um statt dessen ihren - vermeintlichen oder tatsächlichen - kulturellen Auftrag zu betonen. Auch die Frankfurter Buchmesse wollte seit ihrem Neubeginn nach 1945 immer mehr sein als nur ein Handelsplatz für Bücher, man denke nur an die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in Gegenwart hoher staatlicher Repräsentanten. Ähnliches lässt sich über den Fachverband der Branche, den Börsenverein des Deutschen Buchhandels, sagen: Einerseits erfolgreicher Wirtschaftsverband und damit nicht zuletzt politischer Akteur, legte der Börsenverein andererseits in der Selbstbeschreibung bis in die 1970er Jahre hinein einen deutlichen Akzent auf das Anliegen, die "kulturellen Aufgaben" des Gesamtbuchhandels "zu sichern und zu fördern".
Im Seminar wollen wir versuchen, einige wichtige Organisationen und Institutionen des westdeutschen Literaturbetriebs etwas genauer im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Kultur und Politik zu verorten und Tendenzen und Entwicklungen zu erarbeiten. Neben ausgewählten Verlagen und Verlegern werden der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Frankfurter Buchmesse sowie die Literaturproduzentenbewegung in den Blick genommen. Dabei wird aufgrund der Quellen- und Literaturlage ein Schwerpunkt auf den Zeitraum von 1949 bis 1973 gelegt.

Literaturangaben

Frank Benseler/Hannelore May/Hannes Schwenger, Literaturproduzenten! Berlin 1970; Raimund Fellinger Red., Kleine Geschichte der edition suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003; Stephan Füssel u.a. Hg., Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000. Ein geschichtlicher Aufriß, Frankfurt a.M. 2000; ders. Hg., 50 Jahre Frankfurter Buchmesse, Frankfurt a.M. 1999; Albrecht Götz von Olenhusen, "Die freie Assoziation der Produzenten". Autoren- und Kollektivverlage 1919-1973, in: Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte 1999, 303-331; Ulrich Ott/Friedrich Pfäfflin Hg., Protest! Literatur um 1968, Tübingen 1998; Hans-Helmut Röhring, Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag, Darmstadt 2003; Helmut Schanze, Samuel Fischer - Peter Suhrkamp - Siegfried Unseld. Vorüberlegungen zu einer Verlegertypologie im 20. Jahrhundert, in: Günther Schulz Hg., Geschäft mit Wort und Meinung. Medienunternehmer seit dem 18. Jahrhundert, München 1999, 147-163; Ute Schneider, Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag, Göttingen 2005; Erhard Schütz u.a. Hg., Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek 2005; Peter Urban Red., Das Buch vom Verlag der Autoren 1969-1989. Beschreibung eines Modells und seiner Entwicklung, Frankfurt a.M. 1989; Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, München 2. Aufl. 1999; ders., Der Carl Hanser Verlag 1928-2003. München 2004; Edda Ziegler, 100 Jahre Piper. Die Geschichte eines Verlags, München 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 C2-144 15.10.2007-04.02.2008
nicht am: 24.12.07 / 31.12.07

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_220041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4856957@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
GST / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4856957
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4856957