Im Seminar wird inhaltlich ein Schwerpunkt auf den Bereich der Grundschule gelegt. Viele Inhalte lassen sich aber auch gut auf den Sek I-Bereich übertragen.
So werden im Seminar u.a. zunächst Grundgedanken eines pädagogischen Diagnose-, Förder- & Leistungsverständnisses thematisiert. Anschließend werden verschiedene Methoden der Diagnose und Leistungsbeurteilung thematisiert (z.B. Beobachtungen, Gespräche mit Kindern, formelle und informelle Diagnoseverfahren). Es folgt eine Thematisierung verschiedener Formen der Förderung (z.B. Differenzierung, Öffnung des Unterrichts), bevor der Prozess der Förderplanung anhand von Fallbeispielen thematisiert wird.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 8-10 | C4-153 | 14.10.2014-03.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14 |
Die erste Sitzung im Plenum findet in der Woche vom 13.-17.10.2014 statt. Die Sitzung in der Woche vom 6.-10.10.2014 dient der selbstständigen Vorbereitung. Der Arbeitsauftrag dazu folgt. |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi11 Assessment and Support: Study in the Professional Field Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
| 25-BiWi4 Assessment and Support Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.