Mit der Teilnahme am Einführungsseminar erwerben Sie Kompetenzen in drei Bereichen.
1. Sie erhalten einen theoriegeleiteten Einblick ins pädagogische Handlungsfeld Schule. Verschiedene Faktoren beeinflussen Ihre Rolle als LehrerIn und damit Ihren Handlungsraum. Wir befassen uns neben persönlichen Voraussetzungen der Lehrkraft und dessen Unterricht mit den Lebenssituationen der SchülerInnen und der Institution Schule allgemein.
2. Neben dieser inhaltlichen Auseinandersetzung, erwerben Sie Fähigkeiten in studienrelevanten Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten. Anhand schulpädagogischer Fragestellungen erproben Sie alle relevanten Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprozesses.
3. Außerdem setzen Sie sich vorbereitend mit der Orientierenden Praxisstudie auseinander. In diesem Kontext lernen Sie das Portfolio als Instrument zur Theorie-Praxis-Reflexion kennen sowie das reflexive Schreiben als Werkzeug zur Wissensaneignung und -vertiefung.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 16-18 | U2-113 | 13.10.2014-02.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
| 25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bei Teilnahme am Seminar wird eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an verschiedenen Seminarmethoden erwartet. Dazu gehört auch das Lesen von Texten zur Vorbereitung sowie die Bearbeitung von regelmäßigen, kleinen Schreibaufgaben. Als Studienleistung ist eine Mini-Hausarbeit (ca. 1200 Wörter) zu verfassen.