250003 Forschung als Kompetenz von LehrerInnen ODER Warum sollten LehrerInnen forschen?, Teil 2 (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Evaluation des eigenen Unterrichts, die Rezeption von Forschungsergebnissen und zum Teil auch kleinere und größere Forschungsprojekte gehören zunehmend zu den Aufgaben von Lehrkräften. Wie Lehrkräfte diese Aufgaben wahrnehmen, kann ganz unterschiedlich aussehen. Im Seminar setzen wir uns seit dem vergangenen Semester theoretisch und praktisch mit dem Lehrer-Forscher-Konzept an den beiden Bielefelder Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-Kolleg, aber auch mit Lehrer-Forscher-Modellen an anderen deutschen Standorten auseinander:
Das Augenmerk richtet sich dabei zum einen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen theoretischen Konzepte, zum anderen wollen wir die konkreten Erfahrungen der Akteure einholen. Im Seminar wurden und werden auf Basis der theoretischen Reflexion Leitfäden für Experteninterviews entwickelt und anschließend in Gesprächen mit Akteuren (Wissenschaftler/innen und Lehrer/innen) an drei verschiedenen Standorten (Bielefeld, Bremen und Oldenburg) praktisch erprobt. Aus den so gewonnenen Daten werden Fallstudien erstellt. Die Teilnahme an diesem
Seminar ist ausschließlich für all jene TeilnehmerInnen möglich, die bereits im SS an der ersten Seminarphase beteiligt waren.

Requirements for participation, required level

Teilnahme am ersten Teil des Seminars im Sommersemester 2007

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8-10 C01-243 18.10.2007-08.02.2008
not on: 11/1/07 / 12/27/07 / 1/3/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.4.3   6  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.4.3   6  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.4.3   6  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.8.3; MU.7.3   3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2007_250003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4843193@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 11, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4843193
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4843193