Evaluation des eigenen Unterrichts, die Rezeption von Forschungsergebnissen und zum Teil auch kleinere und größere Forschungsprojekte gehören zunehmend zu den Aufgaben von Lehrkräften. Wie Lehrkräfte diese Aufgaben wahrnehmen, kann ganz unterschiedlich aussehen. Im Seminar setzen wir uns seit dem vergangenen Semester theoretisch und praktisch mit dem Lehrer-Forscher-Konzept an den beiden Bielefelder Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-Kolleg, aber auch mit Lehrer-Forscher-Modellen an anderen deutschen Standorten auseinander:
Das Augenmerk richtet sich dabei zum einen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen theoretischen Konzepte, zum anderen wollen wir die konkreten Erfahrungen der Akteure einholen. Im Seminar wurden und werden auf Basis der theoretischen Reflexion Leitfäden für Experteninterviews entwickelt und anschließend in Gesprächen mit Akteuren (Wissenschaftler/innen und Lehrer/innen) an drei verschiedenen Standorten (Bielefeld, Bremen und Oldenburg) praktisch erprobt. Aus den so gewonnenen Daten werden Fallstudien erstellt. Die Teilnahme an diesem
Seminar ist ausschließlich für all jene TeilnehmerInnen möglich, die bereits im SS an der ersten Seminarphase beteiligt waren.
Teilnahme am ersten Teil des Seminars im Sommersemester 2007
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C01-243 | 18.10.2007-08.02.2008
not on: 11/1/07 / 12/27/07 / 1/3/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.4.3 | 6 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.4.3 | 6 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.4.3 | 6 | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.8.3; MU.7.3 | 3 |