250078 Beratung im Kontext von Gewaltschutz (S) (WiSe 2014/2015)

Short comment

Am 6.10.2014 findet in der Zeit von 10 - 11.30 Uhr eine einmalige zusätzliche Sprechzeit statt. Bitte in die Sprechstundenliste Raum Q2-120 eintragen.

Contents, comment

Neben der Kenntnis über gesetzliche Grundlagen und der am Gewaltschutz beteiligten Organisationen mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen bildet ein fundiertes Wissen über sozialwissenschaftliche Ansätze sowie über psycho(traumato)logische Konzepte die Grundlage für Handeln im Feld von Gewaltschutz. Dies findet insbesondere Anwendung in den auf Gewaltschutz spezialisierten Arbeitsfeldern wie Frauenberatung, Männerberatung oder Mädchenberatung, ist aber ebenso relevant für andere Bereiche pädagogischer Beratung, wie Erziehungsberatung, Pflegeberatung, Beratung im schulischen Kontext usw.. Der professionelle Umgang mit Mädchen und Jungen nach sexualisierten Gewalterfahrungen, Frauen bei häuslicher Gewalt und/ oder alten Menschen mit Kriegstraumatisierungen sowie ihren Angehörigen erfordert fundierte theoretische Kenntnisse über Formen, Erleben und Auswirkungen von Gewalterfahrungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Biographie, über Schutz- und Risikofaktoren und Modelle der Bewältigung dieser Gewalterfahrungen.
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen sollen im zweiten Teil des Seminars verschiedene sozialwissenschaftliche Konzepte und psychotherapeutische Ansätze vorgestellt und in ihrer Relevanz für die pädagogische Beratungspraxis eingeordnet werden.

Requirements for participation, required level

Der Bereich der gesetzlichen Grundlagen von Gewaltschutz und des Interventionszusammenhanges ist im Seminar: "Grundlagen der Beratung von Frauen bei häuslicher/ sexualisierter Gewalterfahrung und Folgen der Gewalt" bearbeitet worden. Eine Teilnahme an diesem Seminar (WS 2013/ 2014) ist als Voraussetzung erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E2: Organisationsentwicklung und -forschung Study requirement
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2014_250078@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48407843@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48407843
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48407843